Ein Mittel, um sich im Rahmen des Naturschutzes in dem für uns möglichen Maße einzubringen, ist die Unterstützung von Projekten zur Förderung von nachhaltigem, d.h. umweltverträglichem Tourismus. Damit Umweltschutzprogramme nachhaltig sein können, müssen sie eine wirtschaftliche Motivation darstellen, also langfristig Nutzen für den ländlichen Raum und die einheimische Bevölkerung bringen. Warum sollte ein Hirte nicht den Löwen töten, der sein Vieh gerissen hat, wenn er nicht für den Verlust entschädigt wird? Erst wenn jedem Dorfmitglied bewusst ist, dass die unberührte Wildnis sein Kapital ist, wird er sich auch für ihren Schutz einsetzen. Und nicht erst mit dem Friedensnobelpreis für Mohammad Yunus und die Grameen-Bank hat sich herumgesprochen, dass nicht nur die Chiefs und Politker profitieren sollen, sondern die Familien und hier besonders die Frauen.
Wer heute seinen Urlaub plant, weiß natürlich auch um die Verantwortung, die er gegenüber der Umwelt hat. Um ein gutes Gewissen zu behalten, kann man bei diversen Unternehmen einen „Ablass“ kaufen. Dieses Geld wird in Umweltprojekte investiert und man kann dadurch der Natur an anderer Stelle helfen. |